-
© Techniker Krankenkasse
-
© Stadt Kaltenkirchen
-
© Stadt Kaltenkirchen
-
Zahlreiche Arbeitskreise und -gruppen in Kaltenkirchen befassen sich aktuell mit einzelnen Themen, die im Zusammenhang mit dem Älterwerden stehen.
Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, die Kaltenkirchener Einwohnerinnen und Einwohner sowie ortsansässige Dienstleister mit dem Thema „Demenz“ vertraut zu machen und Schulungen zum Umgang mit demenziell Veränderten anzubieten.
Der Kriminalpräventive Rat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Behörden und Verbände zusammen und befasst sich u. a. mit Projekten und Maßnahmen zur Kriminalprävention für ältere Menschen.
In diesem Projekt arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Vereinen und ehrenamtlich Tätigen zusammen, um Nachbarschaftshilfen im Quartier zu initiieren.
Über 40 Institutionen sind über den Sozialen Arbeitskreis vernetzt, um u. a. Fragestellungen in den sozialen und gesundheitlichen Bereichen zu erörtern sowie gegenüber der Verwaltung und den politischen Gremien Anregungen zu geben.
Der Seniorenbeirat hat Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich aus Sicht der älteren Einwohnerinnen und Einwohner mit Schwerpunktthemen befassen, um gegenüber Politik und Verwaltung Anregungen geben zu können. Aktuell sind folgende Arbeitsgruppen vorhanden:
Der Förderverein Patientenbetreuung und Gesundheitspflege in Kaltenkirchen e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, örtliche Patienten-Selbsthilfegruppen zu unterstützen sowie den Aufbau örtlicher Hilfen für Schwerstkranke, Sterbende und Mitbetroffene zu fördern. Der Seniorenbeirat führt mit dem Patientenförderverein gemeinsame Informationsveranstaltungen zu Themen wie Patientenverfügung, Bestattungsvorsorge, Altersmedizin usw. durch.